Kontaktpunkte für Signale

Aus EEP Handbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche

Damit ein Signal seine Funktion automatisch erfüllen kann, müssen ihm Kontaktpunkte zugewiesen werden. Ein Kontaktpunkt ist genauso einfach zu platzieren wie ein Signal:

  • Aktivieren Sie per Mausklick das Signal, dem Sie einen Kontaktpunkt zuweisen wollen.
  • Wählen Sie in der Kontaktpunktliste des Signaleditors den Kontaktpunkt Signal und klicken Sie auf die Schaltfläche (siehe rechts oben), die das Kontaktpunkt-Tool aktiviert.
  • Klicken Sie nun im Anlagenplan auf den Streckenabschnitt, an dem der Kontaktpunkt gesetzt werden soll.
6 2 1 A.jpg

Ebenso wie das Signal können Sie auch einen Kontaktpunkt, der nicht richtig platziert ist, im nachhinein noch verschieben.

Kontaktpunkte können auch in der 3D-Ansicht gesetzt und bearbeitet werden. Dazu selektieren Sie zunächst das betreffende Signal im 3D-Editor, öffnen dann mit der rechten Maustaste das Objektmenü und wählen dort die Option Kontaktpunkt setzen. Mit einem weiteren Linksklick auf die Stelle des Gleismoduls können Sie den Kontaktpunkt platzieren.

6 2 1 B.jpg

Gesetzt sind Kontaktpunkte schnell. Etwas mehr Überlegung erfordert die Konfiguration, die entscheidet, wie und wann die mit dem Kontaktpunkt verknüpfte Aktion ausgelöst werden soll. Die Einstellungen, die für jeden Kontaktpunkt einzeln festgelegt werden müssen, werden im Konfigurationsmenü definiert, das Sie mit einem Rechtsklick auf den aktivierten Kontaktpunkt öffnen.

Im Konfigurationsmenü Kontaktpunkt für Signale bestimmen Sie...

  • die Richtung, aus der ein Zug kommen muss, um den Kontakt auszulösen
  • wann der Kontakt schaltet
- bei jedem Zug (oder nur bei jedem 2., 3., etc.)
- mit welcher Verzögerung (in Sekunden)
- am Zugschluss
  • bei welchem Fahrzeug / welcher Route der Kontakt ausgelöst werden soll
  • bei welchem Zustand des Signals oder der Weiche der Kontakt (wenn Signal/Weiche #) schaltet
  • den Effekt, d.h. die Stellung, die das Signal beim Überfahren des Kontaktpunktes einnehmen soll.

Die Kontakte, die Sie im Menü konfigurieren, können nach Ihren Vorgaben oder auch zufallsgesteuert ausgelöst werden, was im Fahrbetrieb natürlich für Überraschungen sorgen kann. Um den dafür zuständigen internen Zufallsgenerator einzuschalten, müssen Sie veranlassen, dass nicht jeder und auch nicht jeder zweite oder dritte vorbeifahrende Zug den Kontakt auslöst, sondern keiner. Wieso? Weil es eben dem Zufall überlassen bleiben soll, wann der Kontaktschaltet. Bewirken können Sie dies, wenn Sie im Eingabefeld Jeder eine Null (0) eintragen.

6 2 1 C.jpg

Aktivierungsdistanz bei Kontaktpunkten:
Auf vielfachen Wunsch der EEP-Anwender wurde im Dialogfeld der Kontaktpunkte die sogenannte „Aktivierungsdistanz" eingeführt. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Entfernung (vom Kontaktpunkt aus in Metern gemessen), welche von den Rollmaterialien zurückgelegt werden müssen, damit die eigentliche Aktion des Kontaktpunktes ausgelöst wird.

Die Aktivierungsdistanz bei Kontaktpunkten (hier für Fahrzeuge)
6 2 1 D.jpg

Die Funktion wenn Signal/Weiche # bietet die Möglichkeit, Kontaktpunkte zur Steuerung von Signalen (und ebenso auch von Weichen, Fahrzeugen, Immobilien, Sound und Kamera) an die logische Bedingung „wenn“ nach dem Kriterium „wahr“ oder „falsch“ zu knüpfen. Das bedeutet, dass die mit dem Kontaktpunkt verknüpfte Aktion nur erfolgen kann, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Kontaktpunkt die Aktion nicht auslösen.

Wichtig zu wissen: Beachten Sie bitte, dass logische Bedingungen nur bei Objekten eingesetzt werden können, die eine ID-Nummer haben. Dazu gehören alle Signale, Weichen und alle doppelten und einfachen Kreuzungsweichen, deren laufende ID-Nummern im Plan- wie auch im Radarfenster eingeblendet werden. Die führenden Nummern müssen nicht zwingend mit eingegeben werden.

Damit wissen Sie im Prinzip, wie Signale platziert und über Kontaktpunkte gesteuert werden. Wie‘s konkret funktioniert, lehrt die Praxis.

Um erste Erfahrungen zu sammeln, legen Sie zunächst einmal ein einfaches Signalsystem an:

  • Verlegen Sie im Gleiseditor ein einfaches Gleisoval.
  • Schalten Sie um zum Editor Signalsystem und wählen Sie ein Signal, das Sie im Anlagenplan an einem pasenden Streckenabschnitt platzieren.
  • Markieren Sie das Signal und wählen Sie in der Kontaktpunktliste des Signaleditors den Kontaktpunkt Signal.
  • Aktivieren Sie nun mit einem Klick auf die Schaltfläche das Kontaktpunkt-Tool und setzen Sie im Anlagenplan zwei Kontaktpunkte, einen zwischen Vor- und Hauptsignal und einen hinter das Hauptsignal.

Damit ist der erste Schritt geschafft. Im zweiten Schritt bestimmen Sie nun, welche Aktionen mit den beiden Kontaktpunkten verknüpft werden sollen:

  • Wählen Sie zunächst den Kontaktpunkt, der zwischen Vor- und Hauptsignal liegt.
  • Öffnen Sie nun mit einem Rechtsklick auf den markierten Kontaktpunkt das Konfigurationsmenü.
  • Markieren Sie Richtung 1, geben Sie im Feld Aktivierung verzögert die Zahl 20 ein und wählen Sie den Effekt Fahrt. Die restlichen Einstellungen können Sie übergehen.
Zwei Kontaktpunkte für Signal 001
Signal KPs.png

Konfigurieren Sie nach demselben Prinzip auch den zweiten Kontaktpunkt, der hinter dem Signal liegt.

  • Aktivieren Sie wieder Richtung 1 und weiterhin die Option Zugschluss und wählen Sie für den zweiten Kontaktpunkt den Effekt Halt.

Das war‘s. Wenn Sie nun noch das Signal mit einem Mausklick und gedrückter [Shift]-Taste auf Halt stellen, ist das Signal zur Steuerung bereit.

Was passiert? Wenn sich ein Zug im Automatikmodus aus der angegebenen Richtung dem „Halt“ anzeigenden Signal nähert, bremst er beim Vorsignal ab und kommt am Hauptsignal zum Stehen. Nach der eingestellten Verzögerung von 20 Sekunden schaltet das Signal auf Fahrt und der Zug fährt weiter. Wenn der letzte Wagen den zweiten Kontaktpunkt überfahren hat, schaltet das Signal wieder auf „Halt“, bis der nächste Zug heranrollt, und so geht es weiter. Auf diese Art und Weise können Sie bereits mit zwei Kontakten einen automatischen Aufenthalt in einem Bahnhof realisieren. Sollten Sie bereits Erfahrungen mit einer realen Modelleisenbahn gesammelt haben, werden Sie die Gemeinsamkeiten bei der Umsetzung dieser kleinen Steuerungsaufgabe erkennen.

Bahnübergänge:
Wie Signale können auch Bahnübergange über Kontaktpunkte vollautomatisch gesteuert werden. Ein Bahnübergang in einer EEP-Anlage verfügt über zwei Schranken, die einzeln für jede Fahrtrichtung platziert werden müssen.

Wichtig dabei ist, dass der Bahnübergang zunächst nicht zu nahe am Kreuzungspunkt zwischen Gleis und Straße platziert wird. Andernfalls riskieren Sie, dass der Bahnübergang auf dem Gleis und nicht auf der Straße platziert wird. Dies vermeiden Sie, wenn Sie den Bahnübergang nachträglich an die richtige Stelle schieben. Bei einem Bahnübergang muss das Vorsignal der zweiten Schranke bzw. Ampelanlage über das Hauptsignal hinaus verschoben werden, um die entgegengesetzte Fahrtrichtung des Straßenverkehrs abzusichern.

6 2 1 G.jpg

Die Kontaktpunkte für die automatische Steuerung müssen für jede der beiden Schranken, bzw. Haltelicht-Anlagen einzeln gesetzt und konfiguriert werden. Dabei sollten die Kontaktpunkte immer nur für jeweils eine Fahrtrichtung aktiviert sein. Ein beiderseitig gesicherter vollautomatischen Bahnübergang einer einspurigen Eisenbahnstrecke erfordert also die Platzierung von acht Kontaktpunkten, die sicherstellen, dass die Schranken geschlossen und auch wieder geöffnet werden, wenn Züge sich nähern und wieder entfernen.

Blockstrecken:
Der Ansteuerungsmechanismus über Kontaktpunkte ermöglicht es auch, Blockstrecken einzurichten. Darunter versteht man Fahrstrecken, die in mehrere Blockabschnitte unterteilt sind. Die Unterteilung soll gewährleisten, dass die einzelnen Streckenabschnitte immer nur von jeweils einem Zug befahren werden können. Realisiert wird dies durch Signale, die über Kontaktpunkte gesteuert werden. Den Ablauf hat man sich folgendermaßen vorzustellen:

Fährt ein Zug, nachdem er den Blockabschnitt A passiert hat, in den Blockabschnitt B ein, schaltet er mit dem Überfahren eines Kontaktpunktes das Blocksignal A am Ende von Blockabschnitt A auf „Halt“, so dass ein nachfolgender Zug nicht in Blockabschnitt B einfahren kann. Wenn nun der erste Zug den Blockabschnitt B verlässt und in den Blockabschnitt C einfahrt, überfährt er einen weiteren Kontakt von Blocksignal A. Dieser Kontakt veranlasst bei entsprechender Konfiguration, dass Blocksignal A auf „Fahrt“ gestellt wird, während ein weiterer Kontaktpunkt das Blocksignal B auf „Halt“ schaltet, und entsprechend geht die Geschichte weiter.

Durch Planung und Aufbau eines durchdachten Signalsystems mit Blockstreckensicherung können Kollisionen und Auffahrunfälle ausgeschlossen werden.

Schema der Blockstreckensicherung
6 2 1 H.jpg



↑ Hauptseite

Kontaktpunkte für Signale

Kontaktpunkte für Weichen →